28. 09. 2023

Buenos Aires (AT) – An diesen Tag wird die Schülergruppe “Novationes” sicher noch lange denken. Das Team besteht aus Giuliana Lodolo, Josefina Quinteros Sarmiento, Ivo Tobías Maller, Agustín Godoy Giménez y María Agustina Bastos Villacé. Bei dem jüngsten CanSat-Argentina Wettbewerb schaffte Novationes im Namen ihrer Heimatstadt, Córdoba, unter den ersten fünf dieses landesweiten Entwickler-Wettebwerbs zu kommen. Heute, am 28. September, darf Novationes, zusammen vier anderen Schüler-Entwicklergruppen aus ganz Argentinien seinen eigenen Satelliten testen.

Der Satellit ist nicht viel größer als eine Getränkedose. Seine Mission: die Luftverschmutzung messen, die von den Bremsbelägen der Fahrzeuge auf der Erde verursacht wird. Die Schüler erklärten, dass sie dieses Thema gewählt haben, weil es innovativ ist und diese Art der Verschmutzung bisher kaum erforscht und berücksichtigt wurde. 

Verantwortlich für CanSat-Argentina ist das Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MINCyT) und die Nationalen Kommission für Raumfahrtaktivitäten (CONAE). Zur Teilnahme berechtigt sind Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe aus dem ganzen Land mit dem Ziel um wissenschaftliche und technische Berufe zu fördern. Die fünf Projekte, die es in dei Endrunde schaffen, bekommen dann die Möglichkeit, ihre Nutzlasten vom CONAE-Raumfahrtzentrum Teófilo Tabanera in Córdoba an Bord von Raketen zu starten, die eine Höhe von etwa 400 Metern erreichen.

Der Bau des Novationes-Satelliten

Jeder Schüler war für einen bestimmten Bereich bei der Herstellung des Produkts verantwortlich, wie sie kurz vor dem Start erzählten: Programmierung, Koordination, Design, Dokumentation und Produktion des Werks. Die Jugendlichen wurden von Fachleuten geschult, die ihnen das Wissen, die Werkzeuge und die Materialien vermittelten, die sie für die Entwicklung des Projekts benötigten. Laut den Vorgaben darf das Endprodukt die 7 cm im Durchmesser und 12 cm in der Höhe nicht überschreiten.

CONAE espacio satelite cordoba
Der Countdown für den Start der Kleinsatelliten vom Raumfahrtzentrum in Córdoba läuft. (Quelle: comercioyjusticia.info)

Novationes ist Teil der zweiten Ausgabe des CanSat-Wettbewerbs. Die anderen Gewinnerteams stammen aus Schulen der Provinzen Tucumán, Santa Fe, Entre Ríos und der Hauptstadt, Ciudad Autónoma de Buenos Aires. CanSat ist Teil eines internationalen Entwickler-Wettbewerbs, der von mehreren Weltraumorganisationen auf der ganzen Welt gefördert wird, darunter die Nasa (USA) und die ESA (Europa). Im Einklang mit dem Nationalen Raumfahrtprogramm, zu dessen Prioritäten Bildungs- und Ausbildungsmaßnahmen gehören, möchte CanSat-Argentina den Prozess der Entwicklung, des Baus, der Erprobung, des Starts und des Betriebs eines Satelliten in großem Maßstab durchführen.

Es könnte dich interessieren

Horacio Marín: “YPF ist weltweit so groß wie Halliburton”

Der Vorstandsvorsitzende von YPF, des größten Oil & Gas-Unternehmens Argentiniens, Horacio Marin, ...
27. 03. 2025

Stephan Weil: „Koalitionspartnern Erfolge zu gönnen bringt Mehrwert“

Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil hat im Rahmen seiner Südamerika-Reise Buenos ...
23. 03. 2025

“Das Tageblatt”: Für Fortschritt und Freiheitsliebe

Anläßlich des Feierlichkeiten zu 200 Jahren deutscher Einwanderung in Argentinien, ein Blick ...
22. 03. 2025

Raízen prüft den Verkauf seines Raffinerie- und Tankestellen-Geschäftes

Das brasilianische Unternehmen Raízen hat Berichten zufolge die Bank JPMorgan Chase & Co. mit der ...
21. 03. 2025

Hacé tu comentario

Por si acaso, tu email no se mostrará ;)