23. 04. 2024

Stuttgart / Buenos Aires – Im März enthüllte die Bundesregierung das sogenannte Generationenkapital: Dabei geht es um einen zusätzlichen Kapitalstock, den der Staat in Aktien investiert, um mit der Rendite die gesetzliche Rentenversicherung zu stärken. Zur Finanzierung nimmt die Bundesregierung einen Kredit auf. Solange die Rendite des Aktienportfolios längerfristig die Finanzierungskosten übersteigt – und davon ist auszugehen – macht die Rentenkasse Gewinn. Und der soll dabei helfen, die Beitragssätze zur Rentenversicherung zu stabilisieren. Das Generationenkapital ist auf Dauer angelegt. Der aufgebaute Kapitalstock soll dauerhaft bestehen bleiben. Lediglich die Erträge sollen dabei helfen, die Renten zu finanzieren. Doch das Generationenkapital ist nur homöopathische Beimischung.

Die gesetzliche Rentenversicherung in Schieflage

Es ist allseits bekannt, dass Deutschland schnell altert. Es gibt zu viele in den 1960er Jahren geborene Babyboomer, die ihrerseits kollektiv zu wenige Kinder in die Welt gesetzt haben. Das bedroht die finanzielle Nachhaltigkeit der Rentenfinanzierung im Umlagesystem, bei der die arbeitende Generation durch laufende Beiträge für die Renten der Ruheständlerinnen aufkommt. Die Folge der demografischen Unwucht Deutschlands: Während2020 noch drei Junge einen Alten durchbrachten, müssen dasschon 2040 weniger als zwei Junge stemmen (siehe Abbildung).

Ilustración, Altersrente, Opinión LBBW

Nach Schätzung der Ratingagentur S&P Global werden die Kosten für die deutsche Rentenversicherung von 10,6 % des BIP (2022) auf 12,5 % im Jahr 2060 klettern. In entwickelten Volkswirtschaften insgesamt steigen die Kosten nur von 8,4 % auf 9,6 %. Ohne Gegensteuern würde die Gesamtverschuldung des deutschen Staates im Lauf der Jahre auf mehr als 125 % des BIP anwachsen (Annahme: 2 % Zinsen auf Staatsschulden). Das System braucht also dringend eine Stärkung.

Zu wenig und zu spät

Das Generationenkapital reicht dafür aber nicht aus. Es kommt zu spät und ist zu klein dimensioniert, um das wackelige öffentliche Rentensystem fundamental zu ändern. Die Alterung derGesellschaft ist schon zu weit fortgeschritten, um die Weichennoch einmal grundlegend neu zu stellen.

Das lässt sich leicht nachrechnen: die gesamten Ausgaben der Rentenversicherung betragen fast 400 Mrd. Euro, wovon mehr als ein Viertel durch Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt finanziert ist. Die avisierten jährlichen 12 Mrd. Euro Aktienkäufe entsprechen 3 % oder, anders gesagt, weniger als zwei Wochen der jährlichen Ausgaben des Systems. Da ja nur die Erträge aus den Aktieninvestitionen die Rentenversicherung stützen sollen, ist der tatsächliche Beitrag zu den Rentenkosten noch viel geringer. Das Generationenkapital ist also mehr eine homöopathische Beimischung als ein echter Systemwechsel. Für letzteren ist der Zug abgefahren. Siehe Demografie. Das Kapital, das dafür nötig wäre, kann niemand aufbringen.

Mehr Menschen länger in Arbeit bringen!

Das Rentensystem muss deshalb zwingend reformiert und stabilisiert werden. Die Politik muss stärkere Anreize dafür schaffen, dass mehr Menschen länger arbeiten. Sie muss das Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung koppeln und gezielteImmigration erleichtern. Auch das unzureichend genutzte Arbeitskräftepotenzial sollte noch mobilisiert werden – ich denke dabei nicht zuletzt an die Teilzeitepidemie vor allem bei Frauen. Das sind die Hauptrollen im Reformfilm. Im Vergleich dazu spielt das Generationenkapital nur eine unterstützende Nebenrolle.

Dr. Moritz Kraemer,
Chefvolkswirt und Leiter Research

LBBWResearch@LBBW.de

Logo - LBBW

Disclaimer:
Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und in Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern. Landesbank Baden-Württemberg. Cross-Asset- und Strategy-Research | März 2024

Es könnte dich interessieren

Meinung: Warum das Wahlrecht für Auslandsdeutsche reformiert werden muss

Positionspapier der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland zu den Bundestagswahlen. ...
15. 01. 2025

Argentiniens (neuer) Schumacher: Wer ist Franco Colapinto?

Nach einem beeindruckendem 2024, wechselt der argentinische Formel-1-Fahrer Franco Colapinto von ...
13. 01. 2025

Logbuch des Klimawandels – Kap. 4: Dengue, ein “perfect storm” im Werden

Silvina Friera arbeitet als Journalistin bei der Zeitung Página/12 in Argentinien. Ihre Themen ...
13. 01. 2025

Im Fokus: Deutschlands langer Weg in die Gegenwart

Dr. Moritz Kraemer ist Chefvolkswirt und Leiter Research der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). ...
08. 01. 2025

Hacé tu comentario

Por si acaso, tu email no se mostrará ;)