25. 09. 2023

Nicht alles ist Vaca Muerta in Argentiniens Rohstoff-Sektor. Geschätzte 31,1 Milliarden Barrel Erdöl warten im Meeresboden in argentinischen Hoheitsgewässern. Das strich Marcelo Guiscardo, Präsident des Energieclusters Mar del Plata, im Rahmen seines Vortrages auf der jüngst beendeten Energie-Messe Argentina Oil&Gas (AOG) hervor. Das Volumen der Offshore-Vorkommen übersteigt damit die 29 Milliarden Barrel, die Experten der Shale-Öl und Erdgas Vaca Muerta zusprechen.

“Vaca Muerta ist eine Realität und Offshore nicht. Doch sein Potenzial ist ähnlich oder größer, wenn nicht gar effizienter. In Vaca Muerta werden 6 Milliarden USD pro Jahr investiert. Im Offshore-Bereich könnte ein einziges Projekt über seinen gesamten 30-jährigen Lebenszyklus hinweg die gleiche Menge benötigen, doch dafür 200.000 Barrel pro Tag produzieren”, erklärte Guiscardo auf der AOG, wie das Portal Más Energia / La Mañana de Neuquén berichtet.

Bedarf an FSO und Bohrstationen

Der Geschäftsführer des Verbundes von bis zu 30 Unternehmen aus dem Energie und Infrastruktursektor im Umfeld der Stadt Mar del Plata, erinnerte daran, dass die Küstenhäfen Argentiniens dabei sind, ihre Anlagen auf den erhofften Energieboom vorzubereiten. Diesbezüglich unterstrich Ingenieur und Infrastrukturexperte Diego Lamacchia das Potenzial das der Offshore-Sektor für die gesamte Wertschöpfungskette und hier insbesondere für die Schiffbauindustrie darstellt.

Allein für den Energiesektor Mar del Plata sehen die Prognosen einen Bedarf von bis zu 24 neuer schwimmender Lager- und Umschlagstationen -sogenannter Floating Storage and Offloading Vessel (FSO)- vor, sagte er. Schiffbauer Valaris hatte diesbezüglich jüngst die Auslieferung des ersten Bohrschiffes angekündigt, das vor den Küsten Mar del Platas zum Einsatz kommen soll. Die 229 Meter lange Einheit wird die Explorationsarbeiten im Projekt Argerich anführen, erklärte Alex Reyna, Vertriebs- und Marketingchef Valaris Lateinamerika.

Das Projekt Argerich

Das Projekt Argerich ist die erste Offshore-Tiefsee-Unternehmung des Landes. Mit einer Gesamtfläche von 15.000 km2 liegt es 300 km vor der Küste Mar del Platas. Die Vorkommen liegen in einer Tiefe von 1.527 Metern. Der Projektentwickler, die norwegische Firma Equinor, plant im Januar die erste der Bohrung in Zusammenarbeit mit Partnern YPF und Shell durchzuführen. Argerich ist Teil des sogenanntes Offshore-Blockes CAN-100. Dessen Volumen wird auf 250.000 Barrel pro Tag geschätzt, was Viertel der argentinischen Ölproduktion entspricht.

Es könnte dich interessieren

COP 28: Argentiniens Rolle im Kampf gegen den Klimawandel 

Der Klimagipfel COP28 geht in seine letzte Runde. Verena Böhme, Geschäftsführerin der NGO Manos ...
08. 12. 2023
Elena EstrellaVon

Hoffnungsträger Wasserstoff: Was kommt, was fehlt in Argentinien

Das erste Jahr der Regierung Milei kann den Wendepunkt für den argentinischen Energiesektor ...
08. 12. 2023

Wintershall erkundet CO2-Speicherung im Süden von Buenos Aires

Gemeinsam mit YPF und Dow untersucht der deutsche Ölkonzern potentielle Standorte zur ...
06. 12. 2023

Armut in Argentinien: 45% der Bevölkerung leidet Not

Die jährliche Untersuchung ODSA-UCA belegt den sozialen Notstand in einem der einst reichsten ...
05. 12. 2023

Hacé tu comentario

Por si acaso, tu email no se mostrará ;)