25. 08. 2023

Was passiert, wenn man den Tango unter die Lupe nimmt? Welche Regeln verbergen sich hinter der traditionellen Art, Tango zu tanzen? Wie machen sich die Ungleichheiten und die Machtverhältnisse in den Milongas sichtbar?

Der argentinische Tanz schlechthin ist in den letzten Jahren stark in Frage gestellt worden. Insbesondere die Geschlechterrollen. Der Durchbruch des Feminismus und der LGBTIQ+ Bewegung hat die gesellschaftlich konstruierten Strukturen in Frage gestellt: auch beim Tango. Neue Alternativen lehren den Tango, auf eine unbekannte Weise zu erleben.

Queer-Tango beruht auf der Idee, die Geschichte des Tangos neu zu erzählen. Es handelt sich um gleichgeschlechtlichen Tango, in dem beide Tanzpartner in jeder Position tanzen können. „Wer queeren Tango tanzt und mit dem Rollentausch spielt, kennt den Tango von beiden Seiten, in einer ganzheitlichen Weise.” so Mariana Docampo, Tänzerin und Tangolehrerin in ihrem Buch  „Tango queer”.  Während traditionalisten die Hände über den Kopf zusammenschalgen sucht Queer-Tango den Tanz zu revolutionieren. Das Ziel ist es, die Stereotypen eines heteronorm wahrgenommenen Tanzes zu überwinden und neu zu empfinden: einfühlsamer, inklusiver, gleichberechtigter.

Tango mal anders oder “Tango para Tod@s”

Um diesen anderen, neuen Tango zu erleben, gibt es Milongas wie El Batacazo. In Almagro, einem Stadtteil der Haupstadt Buenos Aires gelegen lädt diese Queer-Milonga seit sechs Jahren alle Tangobegeisterten dazu ein, das Rollenverständnis im Tango aufzubrechen und „Führen“ und „Folgen“ aus einer neuen Perspektive zu erleben. Jeden Donnerstag, in Medrano Nr. 627 bietet El Batacazo ab 21.00 Uhr Workshops für alle Niveaus an. Eine Stunde später die Queer Milonga. Der Eintritt kostet AR$ 800.

Der Sinn bleibt: Mann umarmt Frau. Verführung im 2 x 4 Takt.

“Der Queer Tango hat den argentinischen Tango wiederbelebt. Die Akzeptanz in der allgemeinen Tangowelt und der aktuelle Einfluss in nicht-queeren Milongas sind ein Beweis dafür, dass unser Tanz immer noch lebendig ist und im Einklang mit den gesellschaftlichen Veränderungen flexibler wird”, schreibt Docampo in ihrem Buch.

Es könnte dich interessieren

In vino veritas: Wie der argentinische Malbec der Krise Mores lehrte

Die Produzenten exportieren zu höheren Preisen, die Marken konsolidierten sich. Inlandsmarkt, ...
29. 09. 2023

Der Satellit in der Getränkedose: Fünf Schüler aus Córdoba fordern die Schwerkraft heraus

Die Gruppe "Novationes" der Schule Monserrat in Cordoba startet gemeinsam mit der CONAE ...
28. 09. 2023

„Illustrieren, um nicht zu vergessen”: Kunst gegen das Sterben der Häuser von Buenos Aires

Die Illustratorin Natalia Kerbabian läßt auf ihrem Instagram-Account abgerissene Häuser von ...
26. 09. 2023

Offshore: 31 Milliarden Barrel Erdöl warten in 1.000 Meter Tiefe

Argentiniens Meeresboden verspricht Erdöl-Reserven, die das Potenzial der Shale-Öl und -Erdgas ...
25. 09. 2023