01. 08. 2024

Buenos Aires (AT) – Der Palacio San Miguel, eines der beeindruckendsten Gebäude im Herzen der argentinischen Hauptstadt, schmückte sich schon am Mittwoch in Weiss Rot, zu Ehren des Schweizer Nationalfeiertages. Die Schweizer Botschaft lud am Mittwoch, den 31. Juli zu einem Empfang anlässlich der Feierlichkeiten zum 1. August ein. 

Die Gastgeber, Botschafter Hans-Ruedi Bortis und seine Frau Monica Lofruscio, leiteten den Empfang zusammen mit dem diplomatischen Korps der Botschaft. Unter den Gästen waren Mitglieder der Schweizer-Gemeinde in Argentinien, Schulen, Unternehmen, Vereine sowie auch Vertreter der argentinischen Regierung und lokaler Medien, unter ihnen auch das Argentinische Tageblatt.

In seiner Eröffnungsrede hob der schweizer Botschafter, Hans-Ruedi Bortis, die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Argentinien hervor. “Es ist eine Ehre, so viele Menschen in diesem schönen und symbolträchtigen Palast zu empfangen. Morgen feiern wir den 730. Jahrestag des Beginns der Schweizer Unabhängigkeit. Dieses Jahr feiern wir auch 190 Jahre bilaterale Beziehungen zwischen Argentinien und der Schweiz”, erklärte der Bortis.

Der seit 2021 in Buenos Aires dienende Diplomat betonte die Wichtigkeit der Bildung, in Bezug auf die anwesende Schule schweizerischen Ursprungs Instituto Linea Cuchilla. Ihr Schulchor sang die argentinische und schliesslich die Schweizer Nationalhymne. Die Schule befindet sich in Misiones, weshalb die Schüler knapp 1.000 Kilometer hinter sich legen mussten, um heute dabei sein zu können.

Herr Botschafter Hans-Ruedi Bortis.

Rund 100 Gäste kamen im Palacio San Miguel zusammen, um gemeinsam diese neue Ausgabe des Schweizer Nationalfeiertag zu feiern. Zum Anstoßen gab es Sekt und natürlich einen guten Malbec. Für den Hunger, Raclett sowie ein Potpourri typisch schweizer Köstlichkeiten.  

Der Nationalfeiertag der Schweiz, auch Bundesfeiertag genannt, findet seit 1891 jedes Jahr am 1. August statt. Der Tag ist das Datum des sogenannten “Bundesbriefs” aus dem Jahre 1291. Der Bundesbrief gilt als die Gründungsurkunde der Schweiz.

Der Palast San Miguel, dessen majestätische Fassaden und üppige Innenräume Ende des 19. Jahrhunderts erbaut wurden, bot die perfekte Kulisse für eine Feier, die Tradition und Eleganz vereinte. Der richtige Rahmen für die Hommage an die Schweizer Kultur.

Es könnte dich interessieren

Javier Milei und sein “Kryptogate”: Eine Standortbestimmung

Javier Milei versucht sich seit einigen Tagen glücklos in Schadensbegrenzung. Der Skandal um seine ...
18. 02. 2025
Flavio CannillaVon

Logbuch des Klimawandels – Kap. 5: Was vom Feuer übrig bleibt

In der fünften Folge der Reihe, die das Goethe-Institut Buenos Aires und das Argentinische ...
17. 02. 2025

Im Fokus: Trump gibt Gas mit MAGA-Turbo

Dr. Moritz Kraemer ist Chefvolkswirt und Leiter Research der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). ...
12. 02. 2025

WHO, Dollar, Wahlen: Ein ganz normaler Arbeitstag für Argentiniens Wirtschaft

Argentinien verläßt die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Warum das mehr als eine simple ...
06. 02. 2025
Flavio CannillaVon

Hacé tu comentario

Por si acaso, tu email no se mostrará ;)