01. 06. 2024

Buenos Aires (AT) – Wie ungleich Einkommen verteilt sind, unterscheidet sich von Weltregion zu Weltregion. Wie der jüngste Wirtschaftsbericht der Weltbank aufweist ist Argentinien heute das Land mit der vierthöchsten Einkommensungleichheit in der Welt. Noch ungleicher sind nur Südafrika, Brasilien, Kolumbien und Mexiko. Regional gesehen weist Afrika den schlechtesten Indikator auf, gefolgt von Lateinamerika und der Karibik, heißt es in der Untersuchung, die auf Grundlage der Gini-Index erstellt wird.

Der Fall Argentinien

In Argentinien hat sich die Ungleichheit im Jahr 2023 verschärft zeigt der Bericht. Vor einem Jahrzeit gehörte Argentinien schon zu den ungleichsten Ländern der Erde, doch im Vergleich zum letzten Jahr lag es damals mit einem Wert von 40,7 % noch auf dem zehnten Platz des globalen Vergleichs. So bettrug das durchschnittliche Pro-Kopf-Haushaltseinkommen im ersten Quartal 2023 noch AR $ 79.007 (das niedrigste Einkommen betrug ARS 28.356, das durchschnittliche ARS 70.100 und das höchste ARS 198.245). Das Durchschnittseinkommen einer erwachsenen Person entspricht heute weniger als 1,5 % des Grundnahrungsmittelkorbs und ist real um fast 2 % niedriger als vor einem Jahr, zeigt der Bericht der Weltbank.

In der Hauptstadt Buenos Aires sind die Einkommensunterschiede in der Bevölkerung am größten. Im Norden der Stadt sind sie 93,5 % höher als im Süden, wie das vom Amt für Statistik und Volkszählung der Stadt Buenos Aires für das vierte Quartal 2023 vermeldete. 

Die Coronakrise hat die Ungleichheiten in Argentinien deutlich vor Augen geführt.

Von Corona bis ins Jahr 2023

Weltweit leben derzeit rund 700 Millionen Menschen in extremer Armut, mit einem Einkommen von weniger als US$ 2,15 pro Tag, eine Ziffer, die zwischen 2010 und 2019 um 40 % gesunken ist. Die Coronavirus-Pandemie hat zu einem Verlust von mindestens drei Jahren bei der Armutsbekämpfung geführt. In dem Bericht der Weltbank wird auch hervorgehoben, dass, wie bei den meisten Krisen, die ärmsten Länder am stärksten betroffen waren. Viele dieser Länder, die bereits überschuldet sind, stehen einer zunehmenden Ressourcenknappheit gegenüber. 

War die Armut bis 2012 noch rückläufig, kehrte die Pandemie die Tendenz wieder um. Die Länder, in denen die Ungleichheit am stärksten zunahm, waren: Kolumbien (54,8 %), Brasilien (52 %), Sambia (51,5 %), Panama (48,9 %), Costa Rica (47,2 %), Ecuador (45,5 %), Paraguay (45,1 %), Mexiko (43,5 %), Chile (43 %).

Eine unbestreitbare Realität: Offensichtliche Ungleichheiten in Sao Paolo, Brasilien.

Als Indikatoren zur Berechnung der Ungleichheit untersucht die Weltbank Einkommens- und Vermögensanteile am Gesamtvermögen der Volkswirtschaften. Die Kennzahlen beschreiben mit welchem Anteil am Gesamteinkommen der Volkswirtschaft die jeweiligen Gesellschaftsgruppen teilnehmen. Das Nettovermögen oder der “Reichtum” definiert die Untersuchung als den Wert der finanziellen Vermögenswerte plus der realen Vermögenswerte (vor allem Immobilien), die die Haushalte erwirtschaften, abzüglich ihrer Schulden.

Es könnte dich interessieren

Wasserstoff: “Mit dem RIGI allein reicht es nicht aus”

Vertreter der Wirtschaft aber auch regionale Regierungsvertreter fordern eine schnellere ...
01. 05. 2025

Argentinien und Deutschland, eine Wasserstoff-Allianz für die Zukunft

Beim AHK-Wasserstoffforum Patagonien 2025 stellte Santiago Enriquez von der Deutsch-Argentinischen ...
01. 05. 2025

Warum Patagonien beim Thema Wasserstoff Chance mit Zukunft vereint

Auf dem "AHK-Wasserstoffforum Patagonien 2025" betonten Branchenvertreter das Potenzial der ...
30. 04. 2025

Butterkeks & Dulce de Leche: Tante Emma einmal anders

Eine Kolumne von Julia Wobken für das Argentinische Tageblatt über die kleinen und großen ...
27. 04. 2025

Hacé tu comentario

Por si acaso, tu email no se mostrará ;)

Am meisten gelesen